Bildungssystem in Vietnam

Vietnam gehört zu den Ländern, in denen Bildung eine große Rolle spielt.
Das nationale allgemeine Bildungssystem umfasst einheitlich zwölf Schuljahre.

1. Schulbildung

Das allgemeine Schulsystem gliedert sich in Vietnam in drei Stufen. Als Vorschule wird der Kindergarten genutzt. Der Besuch ist freiwillig. Der Besuch des Kindergartens ist für die Eltern kostenpflichtig. Die Höhe des Kostenbeitrages ist unterschiedlich.

a ) Die Primarstufe

Die Grundschule besteht aus  fünf Schuljahren. Der Eintrittsalter der Schüler ist das 6. Lebensjahr. Das Schuljahr, das aus zwei Halbjahren besteht, beginnt jährlich Anfang September und endet Ende Mai.
Die Grundschule soll die grundlegenden Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln. Ebenfalls sollen Kenntnisse der Natur- und Heimatkunde sowie Regeln des Zusammenlebens in der Gesellschaft vermittelt werden.
Hierzu gehört auch die Achtung der gesellschaftliche Hierarchie. Nach der 5. Klasse wird eine Übergangsprüfung zu weiterführenden  Schulen durchgeführt.

      

b) Sekundarstufe 1

Nach Abschluss der Grundschule und mit bestandener schriftlicher  Übergangsprüfung steht den Schülern der Weg in die Mittelschule (Sekundarstufe 1) offen.
Die Sekundarstufe 1 beginnt mit der 6. Klasse bzw. dem 11. Lebensjahr und besteht aus 4 Schuljahren, bis zur 10. Klasse.

Neben diesem Bildungsgang, der in erster Linie theoretisches Wissen vermittelt, gibt es einen zweiten Weg der beruflichen Bildung über die berufsbildenden Schulen mit Abschluß ohne Abitur.

Für den Besuch der berufsbildenden Schule muss ein Jugendlicher das  Mindestalter von 13 Jahren erreicht haben, um einen Ausbildungsvertrag abschließen zu können.
Für das Eingehen eines regulären Arbeitsvertrages ist ein Mindestalter von 15 Jahren vorgeschrieben.

Bei beiden Wegen kann der Schüler am Ende der Ausbildungsstufe eine schriftliche Übergangsprüfung ablegen, mit deren Bestehen die weiterführende Schule der Sekundarstufe II besucht werden kann.

c)  Sekundarstufe II

Beim Besuch der Oberschule (Sekundarstufe 2) und einer Schulzeit von drei  Jahren kann ein Jugendlicher nach bestandener schriftlicher Prüfung seine Ausbildung an Universitäten und Fachhochschulen fortsetzen.

2. Universität und Weiterbildung

Im Bereich der Weiterbildung gibt es unterschiedliche Angebote.
Während die Vollzeitstudiengänge an den Universitäten (dai hoc) vier bis sechs Jahre in Anspruch nehmen, beläuft sich die Dauer des Studiums an Fachhochschulen (cao dang) auf drei Jahre.

Die Universitäten und Fachhochschulen bieten Aufbaukurse, Fachstudiengänge in Teilzeitform und im Abendstudium an. Großen Zulauf haben die Teilzeitstudiengänge und Abendstudiengänge, da sie gleiches Fachwissen vermitteln wie die Vollstudiengänge, dabei jedoch gleichzeitig den Einstieg in die berufliche Tätigkeit ermöglichen. Auch werden diese Studiengänge gerne als zusätzliches Zweitstudium genutzt.

 

Comments

  1. eckert says:

    Ich Reise gerade durch Vietnam.
    Der größte Teil den wir befragt haben ging 5 bis 6 Jahre zur Grundschule. Danach arbeiten sie in der Familie mit.

    Entscheidend ist: Der “Prozentualer Anteil der Kinder und Jugendlichen ” die welches Bildungsniveau erreichen und wie viel ungelernte gibt es.

    Gibt es Berufsschulen mit 3jähriger Lehrzeit?

  2. johai says:

    Nach dem Bericht von Viet Nam’s Multiple Indicator Cluster Survey (MICS) im Jahr 2011:

    – Die Mehrheit der Kinder im Grundschulalter (6-10 Jahre alt) gehen zur Grundschule (Klasse 1-5): 97,9%,
    Die restlichen 2,1% der Kinder gehen nicht zur Grundschule.

    99,4% der Kinder, die die erste Klasse besuchen, können später die Klasse 5 erfolgrecih abschließen. Es gibt fast keine Fehlzeiten in Grundschulen.

    – Der Anteil der Kinder im Sekundarschulalter, die die Sekundarschule (Klasse 6-12) nicht besuchen beträgt etwa 19%. Davon sind nur 2% die noch die Grundschule besuchen und die restlichen 17% gehen nicht zur Schule.

    – Insgesamt beteiligen sich 9,5% der Kinder im Alter von 5-14 Jahren in Vietnam an der Arbeit.
    Von 9,5% der betroffenen Kinder ist die Mehrheit der Arbeitnehmer (83,4%) in der Schule.
    Der Anteil der Kinder als Arbeitnehmer ist unterschiedlich zwischen Jungen und Mädchen: Mädchen beteiligen sich an der Arbeit mehr als Jungen (10,6% gegenüber 8,5%).Die Unterschiede zwischen den Anteil von beiden Altersgruppen ist nicht groß (9,2% der Kinder im Alter von 5-11 Jahre alt, 10,4% bei Kindern im Alter von 12 bis 14 Jahre alt).

    Nach dem GENERAL DEPARTMENT OF VOCATIONAL TRAINING:

    – Berufsausbildung: (3 jährige Lehrzeit)
    Vietnam verfügt über 1.328 Einrichtungen der Berufsausbildung, einschließlich 153 Fachschulen, 307 Berufliche Ausbildungschulen, 868 Berufsbildungszentren und über 1.000 andere Bildungseinrichtungen.

Speak Your Mind

*